Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Allianz Deutschland

  • Unternehmen
    Allianz Deutschland AG
    Beschäftigte
    ca. 24.000 Mitarbeiter
    Ansprechpartner/-in
    Daniela Breidbach

Hintergrund für die Einführung des Projekts bzw. Zielsetzung

Gesundheitsförderung hat eine lange Tradition in der Allianz Deutschland. Schon seit langem fördert und unterstützt die Allianz ihre Mitarbeiter durch verschiedene Gesundheitsleistungen. Im Rahmen eines Projektes wurden diese Leistungen 2013 überprüft und die Leitplanken für die zukünftige Entwicklung des betrieblichen Gesundheitsmanagements neu gesetzt. Ziel ist es, die bestehenden Aktivitäten noch enger untereinander zu vernetzen.

In diesem Zuge wurden bewährte Leistungen neu ausgerichtet (Sportkurse, Gesundheitstage, betriebliches Eingliederungsmanagement, Darmkrebsvorsorge, etc.), das bislang sehr stark präventiv ausgerichtete Leistungsportfolio um neue Angebote erweitert, die einzelnen Mitarbeitern mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Einheiten, die in Analysen auffällig waren, helfen sollen (EAP, Gesundheitszirkel). Zusätzliche Angebote für Führungskräfte zu „Gesunder Führung“ runden das Gesamtpaket ab.

Seit 2014 finden an allen zwölf großen Standorten der Allianz Deutschland Gesundheitstage statt, die im Stile einer Road-show innerhalb eines sechswöchigen Zeitraums durchgeführt werden. Für die erste Durchführung wurde – passend zur Aktion der VBG – das Jahresmotto „Gesunder Rücken“ gewählt und ein breites Spektrum an Informationen zu Rückenerkrankungen inkl. deren Ursachen und Möglichkeiten zur Linderung zusammengestellt. Daneben gibt es die Möglichkeit, sich mit Unterstützung von Trainern an verschiedensten Übungsgeräten auszuprobieren, moderne Trainingsmöglichkeiten mit Smartphone und Co. kennenzulernen und verschiedene Untersuchungs- bzw. Beratungsangebote zu nutzen.

Flankierend wird allen Mitarbeitern ein umfangreiches fachärztliches Rückenscreening angeboten.

Beteiligte Partner

Das betriebliche Gesundheitsmanagement der Allianz Deutschland wird vom Team Gesundheit im Personalstab koordiniert. Die Umsetzung erfolgt in Abstimmung mit dem betriebsärztlichen Dienst und einer überörtlichen Arbeitsgruppe der Betriebsratsgremien sowie den örtlichen Personalfunktionen.

Wichtigste Erfolgsfaktoren/Hindernisse

Voraussetzung für ein erfolgreiches Gesundheitsmanagement ist vor allem die Verankerung des Themas im Management vom Vorstand bis zum Gruppenleiter. Jeder muss in seinem Verantwortungsbereich die Räume und Möglichkeiten nutzen, um gesundheitsbewusstes Handeln in den Arbeitsablauf zu integrieren. Sei es in Form von aktiven Pausen im Rahmen von Gruppenbesprechungen oder in Form von vorbildhaftem Verhalten der Führungskräfte.

Auswirkungen und erzielter Nutzen

Die Gesundheitstage wurden von rund einem Drittel der Mitarbeiter besucht. Das Feedback zeigte eine sehr hohe Akzeptanz und Weiterempfehlungsbereitschaft. Über 95 % der Teilnehmer haben zurück gemeldet, dass sie persönlich etwas Neues gelernt und mitgenommen hätten.

Beginn und Dauer des Projekts

Seit Juli 2013 kontinuierlich.