Aufsuchende Gesundheitsförderung bei der Zurich Gruppe Deutschland
- UnternehmenZurich Gruppe DeutschlandSitzPoppelsdorfer Allee 25 – 33, 53115 BonnBeschäftigte4.900 MitarbeiterAnsprechpartner/-inPia FöllmerWebseite
Beginn und Dauer des Projekts
2016 wurde die aufsuchende Gesundheitsförderung als Pilotprojekt in der Direktion Frankfurt, Direktion Köln und weiteren dezentralen Standorten eingeführt und wird seither an allen Zurich Standorten in Deutschland immer wieder zeitlich befristet als ein Element der betrieblichen Gesundheitsförderung angeboten.
Hintergrund für die Einführung des Projekts bzw. Zielsetzung
„Bewegung“ ist das Schwerpunktthema des Betrieblichen Gesundheitsmanagements der Zurich Gruppe Deutschland. Eine der Maßnahmen zur Unterstützung dauerhafter Veränderung des Gesundheitsverhaltens durch Bewegung ist die aufsuchende Gesundheitsförderung.
Die aufsuchende Gesundheitsförderung ist leicht in den Arbeitsalltag der Beschäftigten integrierbar, sodass lokale, zeitliche und persönliche Barrieren wegfallen. Mit der Maßnahme wurde ein niedrigschwelliges Angebot insbesondere für diejenigen Mitarbeitenden geschaffen, die nicht regelmäßig Sport treiben und/oder an gesundheitsfördernden Kursen teilnehmen.
Projektbeschreibung
Der „Gesundheitsexpress“ besucht die Mitarbeitenden an ihren Arbeitsplätzen und motiviert zum Mitmachen bei einfachen, in Business-Kleidung durchführbaren Übungen. Bei den Trainingseinheiten handelt es sich um etwa 20-minütige Bewegungspausen, die von zertifizierten Trainern in Kleingruppen direkt am Arbeitsplatz, in Flurbereichen etc. angeleitet werden. Die Trainingsinhalte/Übungen werden an die Beschwerden der Mitarbeitenden angepasst. Entsprechend der Ergebnisse der vorher durchgeführten Gesundheitsbefragungen werden überwiegend Übungen für die Rücken- und Schulterpartien durchgeführt.
Die Häufigkeit der Maßnahme, die Auswahl der Trainingsinhalte, die Dauer der Intervention und insbesondere die Unterstützung durch die Führungskräfte, haben zu einer nachhaltigen Aktivierung der Mitarbeitenden und einem gesundheitsbewussterem Verhalten geführt.
Beteiligte Partner
Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG), Zusammenschluss von Wissenschaftlern der Universitäten Konstanz, München und Karlsruhe (KIT)
Auswirkungen und erzielter Nutzen
- Sehr hohe regelmäßige Teilnahme und Teamförderung
- Abnahme gesundheitlicher Beschwerden
- Steigerung regelmäßiger Bewegung und/oder sportlicher Aktivität
- Verbesserte bewegungs- und gesundheitsbezogene Achtsamkeit und Motivation zu gesundheitsbewusstem Verhalten