Betriebliche Altersversorgung

Der Stellenwert der betrieblichen Altersversorgung (bAV) bleibt vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Sozialversicherungssysteme hoch. Neben der Möglichkeit, sich für das Rentenalter gesetzlich oder privat abzusichern, bietet die Mehrzahl der Versicherungsunternehmen ihren Mitarbeitern traditionell eine arbeitgeberfinanzierte bAV an. Die Pensionskasse wird in jedem zweiten Unternehmen, die Unterstützungskasse in jedem dritten, und die Direktzusage sowie die Direktversicherung in zwei Drittel der Unternehmen angeboten.

Dabei geben die Versicherungsunternehmen knapp ein Fünftel der Personalnebenkosten für die bAV und sonstige Vorsorgeeinrichtungen aus. Dies waren im Jahr 2014 ca. 1,8 Milliarden Euro.

Daneben spielt die vom Arbeitnehmer selbst finanzierte bAV zunehmend eine bedeutende Rolle. In der Versicherungswirtschaft eröffnet der Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung die Möglichkeit, Entgelt in bAV umzuwandeln. Hiervon wird in 40 Prozent der Unternehmen Gebrauch gemacht. Meistens werden dafür Sonderzahlungen, wie z.B. das Weihnachtsgeld verwendet. Jeder Mitarbeiter hat im Jahr 2014 im Durchschnitt 2.500 Euro in eine Pensionszusage umgewandelt.