Gesundheit und Soziales im Außendienst
- UnternehmenLVM Versicherungsverein auf GegenseitigkeitBeschäftigteAußendienst: bundesweit ca. 2.200 LVM-Vertrauensleute mit 4.400 Mitarbeitern;Innendienst: ca. 3.600 Mitarbeiter in der Unternehmenszentrale in Münster sowie im angestellten AußendienstAnsprechpartner/-inAnke HolsteWebseite
Hintergrund für die Einführung der Maßnahme
Gesundheit als höchstes Gut wertzuschätzen, ist fest in der Kultur der LVM verankert. Dazu gehört nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die seelische und geistige. Vor fast 20 Jahren wurde daher der Bereich „Gesundheit und Soziales“ als fester Bestandteil der Personalarbeit bei der LVM etabliert. Dieser Weg wurde vom Betriebsrat konsequent und kontinuierlich begleitet. Seitdem entwickelten sich die Gesundheitsförderung, das Betriebliche Wiedereingliederungsmanagement und auch die Beratung der Mitarbeitenden in Krisensituationen und Problemlagen im Unternehmen immer weiter. Das Beratungsangebot richtete sich allerdings bisher an Mitarbeitende des Innendienstes und des angestellten Außendienstes, nicht aber an das aus selbstständigen Agenturen bestehende bundesweite Vertriebsnetz.
Einer der wesentlichen Gründe, eine bundesweite Sozialberatung für den Vertrieb, d.h. die LVM-Agenturinhaber und ihre Mitarbeitenden, zu entwickeln, war die steigende Bedeutung des Themas innerhalb der LVM-Kultur. In themenspezifischen LVM-Veranstaltungen zu Demografie und Work-Life-Balance erarbeiteten die Mitarbeitenden des Innen- und Außendienstes und der Interessenvertretung der selbstständigen LVM-Agenturinhaber diesen Schwerpunkt. Ein weiterer Anstoß war die Zunahme der Beratungsanfragen aus dem Außendienst an den Bereich „Gesundheit und Soziales“ in der Abteilung Personal. Vor diesem Hintergrund sah es die LVM als unabdingbar an, sich dem Thema „Gesundheit im Vertrieb“ zuzuwenden, um den Erhalt und die Förderung der Mitarbeitergesundheit zu unterstützen.
Datum der Umsetzung/Dauer
Im Oktober 2014 startete die Pilotphase. Rund die Hälfte der LVM-Versicherungsagenturen kann das Beratungsangebot seither in Anspruch nehmen. Der bundesweite Roll-out ist ab 2016 geplant.
Beteiligte Partner
Das mit der Umsetzung betraute Projektteam setzt sich aus LVM-Mitarbeitenden der Abteilungen Kommunikation, Personal und Vertrieb, des angestellten Außendienstes und LVM-Vertrauensleuten zusammen. Die Zusammenarbeit mit dem IHR Rehabilitations-Dienst und der Katholischen Hochschule Münster stellt sicher, dass alle Perspektiven eines betrieblichen Beratungsangebotes für den Außendienst berücksichtigt sind.
Gegenstand der Maßnahme
Schwerpunkt des Projektes ist die Entwicklung und Einführung eines speziell auf den Außendienst zugeschnittenen Gesundheitsmanagements. Das neue bedarfsgerechte Beratungsangebot soll den Agenturinhabenden und deren Mitarbeitenden Hilfe und Unterstützung in allen gesundheitlichen, beruflichen, familiären und privaten Krisensituationen geben, um Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit der Beteiligten zu erhalten, wiederherzustellen und/oder zu steigern.
Projektziel ist es, durch eine professionelle Beratung und eine wissenschaftliche Begleitung, ein passgenaues Unterstützungsangebot für die bundesweiten LVM-Versicherungsagenturen zu schaffen.
Um das Beratungsangebot bundesweit anbieten zu können, arbeitet die LVM Versicherung mit dem IHR Rehabilitations-Dienst zusammen. Das Beratungsteam setzt sich aus mehr als 70 Experten unterschiedlicher Fachrichtungen mit langjähriger praktischer Erfahrung zusammen, die zudem über einen Zugang zu Netzwerken rund um das Thema physische und psychische Gesundheit verfügen. Deutschlandweit finden sich dadurch interdisziplinäre Teams, die vor Ort die Betroffenen begleiten und unterstützen. Die Garantie der Schweigepflicht und einer guten Kenntnis der LVM-Kultur sind vollumfänglich gegeben.
Erster Ansprechpartner für die Agenturinhabenden, deren Mitarbeitenden und den IHR Rehabilitations-Dienst ist im Innendienst der LVM Versicherung der Bereich „Gesundheit und Soziales“. Dieser nimmt die Beratungsanfragen telefonisch an und festigt diese mit Hilfe eines Screening-Bogens, um festzustellen, in welchem Rahmen die Beratungsanfragen stattfinden sollten. Im nächsten Schritt wird die Anfrage an den IHR Reha-Dienst weitergeleitet. Die Rückmeldung des IHR Reha-Dienstes an den Hilfesuchenden erfolgt innerhalb von 24 Stunden. Das Erstgespräch kann innerhalb von acht Werktagen stattfinden.
Auswirkungen und erzielter Nutzen
Von Oktober 2014 bis April 2015 konnte das bundesweite Hilfenetzwerk in über 30 individuellen Fällen erfolgreich eingesetzt werden. Rückmeldungen der Hilfesuchenden zeigen, dass sie sich wertgeschätzt fühlen und das Angebot und die Hilfestellungen annehmen.
Das entstandene bundesweite Hilfenetzwerk „Gesundheit und Soziales im Außendienst“ ist in dieser Form in Deutschland bisher einzigartig. Die Projektgruppe wird das Projekt in regelmäßigen Abständen reflektieren und ggf. Veränderungsprozesse besprechen und angehen.
Wichtigste Erfolgsfaktoren/Hindernisse
In der Analysephase wurden unterschiedliche Beratungskonzepte in Deutschland untersucht. Ein Ergebnis war, dass folgende Kriterien für ein auf die LVM zugeschnittenes Beratungsangebot eingehalten werden sollten:
- Die Einhaltung der absoluten Schweigepflicht
- Koordination durch einen Ansprechpartner im Innendienst der LVM Versicherung
- Kontakt durch eine Face-to-Face-Beratung
- Niedrigschwelliger Zugang
- Kurzfristige Beratung wird gewährleistet (Erstgespräch innerhalb von acht Werktagen)
- Nutzung eines selbst entwickelten Screening-Instrumentes nach dem Konzept des Case Management
- Informationsbroschüre für alle LVM-Agenturen
- Schaffung eines Beratungsangebotes, das flächendeckend für das gesamte Bundesgebiet angeboten werden kann
- Orientierung an den LVM-Werten Sicherheit, Vertrauen, Verantwortung
- Nachhaltige und individuelle Beratung