Programm „Gesunde Azubis“ für eine gezielte Gesundheitsförderung von Auszubildenden
- UnternehmenLVM Versicherungsverein auf GegenseitigkeitSitzKolde-Ring 21, 48126 MünsterBeschäftigteAußendienst: bundesweit ca. 2.200 LVM-Vertrauensleute mit 4.400 Mitarbeitern;Innendienst: ca. 3.600 Mitarbeiter in der Unternehmenszentrale in Münster sowie im angestellten AußendienstAnsprechpartner/-inIsabelle StolzWebseite
Beginn und Dauer
Seit 2017
Hintergrund für die Einführung der Maßnahme
Gesundheit ist ein hohes Gut – und zwar nicht nur die physische, sondern auch die psychische Gesundheit. Dieses Bewusstsein ist in der Unternehmenskultur der LVM fest verankert. Bereits vor über 20 Jahren wurde deshalb der Bereich „Gesundheit und Soziales“ als Bestandteil der Personalarbeit etabliert. Seither sind Maßnahmen und Angebote rund um die Themen Gesundheitsförderung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Beratung von Mitarbeitenden in Krisensituationen kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut worden. Vier Sozialreferenten, ein Physiotherapeut sowie ein Betriebsarzt stehen den Mitarbeitenden als spezielles Beratungsteam zur Seite.
Obwohl laut Institut für Gesundheitsförderung und -forschung die meisten jungen Mitarbeitenden ihren allgemeinen Gesundheitszustand als gut oder sehr gut einschätzen, haben einige einen ungesunden Lebenswandel und klagen bereits über gesundheitliche Probleme. Ziel eines betrieblichen Gesundheitsmanagements muss es daher sein, Auszubildende mit passgenauen Angeboten noch konsequenter anzusprechen. Gerade vor dem Hintergrund demografischer Veränderungen und des damit einhergehenden Fachkräftemangels ist es entscheidend, dass die Auszubildenden gesund in ihr Berufsleben starten, motiviert sind und nach der Ausbildung gerne im Unternehmen bleiben.
Neben ihrer Arbeit im Innendienst und dem Besuch der Berufsschule haben die Auszubildenden bei der LVM auch Einsätze im Außendienst. Viele sind das erste Mal von zu Hause weg, müssen lernen, einen eigenen Haushalt zu führen – und dies häufig im Alter des Erwachsenwerdens. Das kann zu unterschiedlichen Belastungen führen. Um den Auszubildenden in dieser Phase Hilfestellungen mit an die Hand zu geben und ihr Gesundheitsbewusstsein zu schärfen, hat die LVM ein Programm ins Leben gerufen, das zielgruppengerecht die Gesundheitsförderung von ihren Auszubildenden unterstützt.
Beschreibung der Maßnahme
Ziel des Programms ist es, die Gesundheit von Auszubildenden zu fördern, Erkrankungen am Arbeitsplatz vorzubeugen und die jungen Menschen zu einem selbstbestimmten Umgang mit dem Thema Gesundheit anzuleiten. Dafür hat die LVM ihre Maßnahme in drei Themenbereiche untergliedert, die jeweils in Form von Workshops durchlaufen werden. Pro Jahr nehmen die Auszubildenden an einem dieser Workshops teil, sodass zum Ende der Ausbildung jeder Auszubildende alle drei Workshops besucht hat. Um die Nachhaltigkeit des Programms zu erhöhen, legt die LVM den Schwerpunkt bewusst darauf, in den Workshops theoretische Grundlagen mit einem hohen Anteil an praktischen Übungen zu verknüpfen. Die Themen sind: Ernährung und Arbeitsfähigkeit, Ergonomie am Arbeitsplatz und im Auto sowie Umgang mit Stress.
Workshop „Ernährung und Arbeitsfähigkeit“
Die Auszubildenden lernen, worauf es bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährung ankommt. Bei einem kleinen Show-Cooking der Kochazubis in Begleitung eines erfahrenen Kochs erhalten sie praktische Tipps, wie und mit welchen Rezepten sich gesunde Ernährung in kurzer Zeit umsetzen lässt, egal ob im Außendienst oder auch Zuhause. Um gut vorbereitet zu sein, gibt es Rezepte und Ernährungstipps mit an die Hand. Das Haus der Arbeitsfähigkeit ist ein Modell, welches gut genutzt werden kann, um sich frühzeitig bewusst zu machen, welche Punkte für meine eigene Arbeitsfähigkeit wichtig sind: Gesundheit, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Einstellungen und Werte sowie Arbeitsorganisation und Arbeitsanforderungen. In Gruppenarbeiten werden diese Faktoren reflektiert und beleuchtet. Ziel ist es, die Arbeitsfähigkeit dauerhaft zu erhalten und eine gute Balance zu erhalten.
Workshop „Ergonomie am Arbeitsplatz“
Schon zu Beginn des Arbeitslebens die richtige individuelle ergonomische Sitzposition im Büro und im Auto zu kennen, kann präventiv von Vorteil sein. Um mehr Bewegung in den Arbeitsalltag zu bringen, bekommen die Auszubildenden Übungen mit an die Hand, die sich einfach im Büro anwenden lassen und die helfen, Rücken- und Nackenbeschwerden vorzubeugen.
Workshop „Umgang mit Stress“
Wenn Prüfungen anstehen, der Leistungsdruck am Arbeitsplatz steigt und gleichzeitig Freunde und Familie Zeit mit einem verbringen möchten, kann es für die Auszubildenden schon mal stressig werden. Ziel des Workshops ist es daher, dass die Auszubildenden lernen, in zukünftigen Situationen reflektierter und bewusster mit Stress umzugehen. Es geht um die Arbeit an Stressfaktoren und Stresskompetenzen, die Auseinandersetzung mit Stressverstärkern und deren ressourcenorientierte Betrachtung sowie die Arbeit mit dem Stresskarussell, um zu lernen, förderliche Gedanken sowie Lösungswege selbstständig zu erarbeiten. Einfache Bewegungs- und Entspannungsübungen, die auch im Büro angewandt werden können, ergänzen den Workshop.
Beginn der Maßnahme
Das Programm „Gesunde Azubis“ ist 2017 bei der LVM Versicherung gestartet. Es soll zukünftig fortlaufend mit jedem neuen Ausbildungsjahrgang durchgeführt werden. Um nah an den Themen der Azubis bleiben zu können, werden diese an der Erarbeitung neuer Ideen im Rahmen einer kurzen Abfrage/Gruppenarbeit beteiligt.
Beteiligte Partner
An Konzeption und Durchführung der Maßnahme „Gesunde Azubis“ sind LVM-Mitarbeitende aus unterschiedlichen Abteilungen beteiligt, unter anderem aus den Bereichen Gesundheit und Soziales, Ausbildung, Küche/Wirtschaftsbetriebe sowie ein Physiotherapeut.
Erfolgsfaktoren
Unsere Werte Sicherheit, Vertrauen und Verantwortung leben wir auch in unserer Personalpolitik. Auszubildenden schon früh für ein gesundheitsgerechtes Verhalten zu sensibilisieren ist dabei ein Kern unserer Arbeit. Denn nur wer sich selbst einschätzen, gesundheitsgefährdende Faktoren erkennen und ansprechen kann, hat auch die Chance, dauerhaft gesund und arbeitsfähig zu bleiben. Davon profitieren nicht nur die Mitarbeitenden, sondern auch die LVM als Unternehmen: Gesunde und zufriedene Mitarbeitende zeigen eine hohe Motivation und eine enge Verbundenheit mit dem Betrieb.