Achtsamkeit bei R+V. Zufriedener arbeiten und glücklicher leben.
- UnternehmenR+V Versicherung AGSitzRaiffeisenplatz 1, 65189 WiesbadenBeschäftigteüber 15.700 MitarbeiterAnsprechpartner/-inAnastasia LeicherWebseite
Beginn und Dauer
Seit Februar 2018
Hintergrund für die Einführung der Maßnahmen
Psychische Erkrankungen stehen nach Erkrankungen der Atmungssysteme auf Platz zwei der häufigsten Krankheitsarten in der Kredit- und Versicherungsbranche. Auch aus den internen BGM-Kennzahlen ergab sich hier ein Handlungsfeld.
Um die psychische Gesundheit der Beschäftigten langfristig zu erhalten, bietet R+V bereits verschiedene Unterstützungsangebote (u.a. Sozialberatung, Lebenslagenhotline). Zusätzlich sollten die BGM-Jahresaktivitäten 2018 dem Thema „Achtsamkeit“ gewidmet werden, um auch präventiv für die Themen psychischer Gesundheit zu sensibilisieren.
Achtsamkeit ist eine Form der Konzentration, bei der die Aufmerksamkeit bewusst auf den gegenwärtigen Moment gelenkt wird. Seit einigen Jahren findet Achtsamkeit großen Anklang in der Therapie und Beratung. Achtsamkeit wirkt sich positiv bei Stress, Ängsten und chronischen Erkrankungen aus und kann bei dem Umgang mit schwierigen Emotionen helfen. Bei regelmäßigem Üben nimmt die Gehirnfunktion zu, das Immunsystem wird aktiviert, die Leistungsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit steigen.
Gegenstand der Maßnahmen
In einem Achtsamkeitsnewsletter werden alle interessierten Beschäftigten seit Februar 2018 monatlich zu verschiedenen Schwerpunktthemen der Achtsamkeit informiert (Meditation, Yoga, Qi-Gong, Progressive Muskelentspannung) und zu Übungen, die auch im Arbeitsalltag integrierbar sind angeleitet (Bsp.: Minuten-Meditation).
Im Mai 2018 wurde am Standort Wiesbaden ein Gesundheitstag mit dem Fokusthema Achtsamkeit (Tag der Achtsamkeit) durchgeführt. Hier konnten sich die Mitarbeiter/innen zum Thema Achtsamkeit und Stressprävention informieren und außerdem direkt an verschiedenen praktischen Übungen teilnehmen. Einen Tag lang wurden Schnupperkurse zu Achtsamkeit, progressiver Muskelentspannung, achtsamkeitsbasierter Stressreduktion, Yoga, Qi-Gong und viele andere angeboten. Anschließend konnten sich die Teilnehmer/innen direkt für weitere Präventionskurse anmelden. Unterstützt wurde das Betriebliche Gesundheitsmanagement intern von den Trainerinnen des hauseigenen Fitnessstudios und der Sozialberatung. Externe Trainer/innen ergänzten das Rahmenprogramm.
In den Wochen vor und nach den Sommerferien wurden am Standort Wiesbaden Schnupperkurse in Qi-Gong und Achtsamkeit erleben angeboten um einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema Achtsamkeit und Stressprävention zu schaffen. Längerfristige Angebote wurden mit Präventionskursen zu MBSR (Mindfulness-Based-Stress-Reduction) und Qi-Gong etabliert.
Wir sehen Gesundheit als Führungsverantwortung und sensibilisieren daher auch kontinuierlich Führungskräfte für das Thema psychische Gesundheit. Führungskräfte können im R+V Intranet beispielsweise auf Videovorträge (z.B.: „Psyche sieht man nicht“) zugreifen.
Standortübergreifend werden für die Beschäftigten Vorträge zu den Themen „Achtsamkeit“ und „Stark in Zeiten der Veränderung“ angeboten.
Auswirkungen und erzielter Nutzen
Die Maßnahmen werden mit großem Interesse angenommen. Den Tag der Achtsamkeit am Standort Wiesbaden konnten 5.000 Mitarbeiter besuchen. Der Verteiler für den Achtsamkeitsnewsletter zählt heute über 6.000 Anmeldungen. Die Präventionskurse Qi-Gong und MBSR waren nach kürzester Zeit ausgebucht, sodass hier weitere Angebote geschaffen werden. Welche langfristigen Effekte diese Gesundheitsmaßahmen auf die Krankheitszahlen haben, wird anhand der Krankheitszahlen für das Jahr 2018 und 2019 gemessen werden können.