Erfolgsfaktor psychische Gesundheit

  • Unternehmen
    Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
    Sitz
    Rotebühlstraße 120, 70197 Stuttgart
    Beschäftigte
    700 Mitarbeiter
    Ansprechpartner/-in
    Hans-Martin Schweizer

Projektbeschreibung

Als Teil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bietet die Stuttgarter zwei besondere Seminare an: „Moleküle machen Gefühle“ und „Resilienz“.

Ziel der Seminare ist es, einen achtsamen und reflektierten Umgang mit dem Thema Gesundheit zu fördern. Schwerpunkt ist hierbei die psychische Gesundheit und der Umgang mit Stress.

Zielgruppe sind sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte.

Inhalte für die Teilnehmer des Seminars Resilienz sind dabei:

  • das Kennenlernen des persönlichen Resilienzprofils
  • die Stärkung der psychischen Widerstandskraft und der Ausbau von persönlichen Kraftquellen
  • die Wirkung mentaler Modelle bei der Stressentstehung und Möglichkeiten zur inneren (gehirngerechten) Neuausrichtung
  • Methoden zum Umgang mit Schwierigkeiten und Belastungen

Im Seminar „Moleküle machen Gefühle“ werden folgende Themen angesprochen:

  • Steigerung der persönlichen Vitalität und Produktivität
  • an Leistungsfähigkeit durch einen verbesserten Lebensstil gewinnen
  • ein gehirngerechtes Selbstmanagement am Arbeitsplatz umsetzen
  • Zusammenhänge von Selbstwirksamkeit, Leistungsfähigkeit und optimalem persönlichen Ressourcenmanagement aus neurobiologischer Sicht
  • in Stress-Situationen gelassener und verstandsorientierter bleiben
  • Techniken kennenlernen, um das biologisches System zu beeinflussen und um Stress zu regulieren.
Arzt mit Stethoskop

Beteiligte Partner

Beide Seminare werden durch externe Trainer durchgeführt.

Auswirkungen im Unternehmen

Durch den starken Fokus auf die psychische Gesundheit schaffen wir sowohl bei Führungskräften als auch bei Mitarbeitern ein deutlich klareres Bewusstsein für dieses Thema. Wir können so die Tabuisierung von psychischen Krankheiten und psychischer Überlastung im Unternehmen verringern und unterstützen Mitarbeiter, die sich akut in einer besonderen gesundheitlichen Situation befinden. Die Seminare geben Hilfe zur Selbsthilfe und bauen so gezielt vor, um die Mitarbeiter gar nicht erst in Überlastungssituationen kommen zu lassen. Außerdem können Führungskräfte das Thema ganzheitlich mit ins Unternehmen nehmen und unterstützende Maßnahmen in ihr Führungsverhalten einbringen.